Schon gewusst? Wir klären eure Fragen!

Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf dem Camping Klausdorfer Strand
Wir gehen mit besten Beispiel voran – auch im Urlaub.
Im Urlaub auf Nachhaltigkeit achten? Und wie das geht! Auf unserem Campingplatz Klausdorfer Strand machen wir es euch einfach, denn nachhaltiger Tourismus ist wichtiger denn je.
Camping ist Natururlaub und so soll es bleiben! In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist der Komfort beim Campen immer mehr gewachsen. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos geworden. Tolle Innovationen bereichern das mobile Reisen und die Campingwelt – besonders beim Thema Nachhaltigkeit. Erfahrt, was es schon gibt, was wir hier tun und wie wir gemeinsam noch besser werden können! Zusammen mit Euch wollen wir unsere Natur und unsere Umwelt nachhaltig schützen. Denn wir tragen Verantwortung für den Klausdorfer Strand, für die Sonneninsel Fehmarn, unsere Heimat und euren Urlaubsort. Wir zeigen euch, was auf unserem Campingplatz bereits passiert und wo die Reise hingeht.
Vorbild-Funktion
Wir haben unseren Campingplatz komplett auf Nachhaltigkeit umgestellt und wollen auch zukünftig unser bestmögliches geben, um die Umweltbelastung so niedrig wie möglich zu halten. Der Camping Klausdorfer Strand schreitet mit bestem Beispiel voran. Wir achten darauf, dass nicht nur wir, sondern auch unsere Zulieferer bewusst und nachhaltig agieren und regen zum Umweltschutz an.
Biologisch abbaubare Reinigungsmittel
Schützt die Umwelt, benutzt biologisch abbaubare Produkte. Das Abwasser des Campingplatzes wird über die Kläranlage der Insel Fehmarn entsorgt. Kläranlagen reagieren sehr empfindlich auf Sanitärflüssigkeiten. Daher bitten wir euch, ganz auf deren Einsatz zu verzichten oder aber nur solche Sanitärflüssigkeiten zu verwenden, die ohne bakterizide Zusätze auskommen. In unseren Camperclean-Automaten kommen ausschließlich biologisch abbaubare Micro Green-Produkte zum Einsatz. Danke, dass ihr mitmacht und biologisch abbaubare Wasch- und Reinigungsmittel nutzt!
Strom aus erneuerbarer Energie
Wir beziehen unseren Strom schon seit mehreren Jahren ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen. Ca. 15% unseres Stromes decken wir über unsere eigenen Photovoltaikanlagen auf der Anmeldung und auf dem Gebäude der Sauna ab. Zudem erzeugt Fehmarn mehr Energie als hier auf der Insel verbraucht werden kann und exportiert grüne Energie in den Rest des Landes.
Energieberatung
Ein Energieberater wertet die Verbräuche des Campingplatzes Klausdorfer Strand aus. So können wir uns stetig optimieren und weitere Ressourcen einsparen!
Heizen mit Biogas
Seit 2015 nutzen wir die Abwärme unserer an der Zufahrt zum Campingplatz gelegenen Biogasanlage zum Heizen aller Gebäude und für die Erzeugung von Warmwasser. Somit sind wir von den fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas komplett unabhängig.
Wir sparen Wasser
Im Urlaub Wasser sparen? Auf jeden Fall! Wir machen es euch leicht und begrenzen den Wasserverbrauch unbemerkt ohne Komforteinbußen. Wie? Wir nutzen Wassersparköpfe und Perlatoren. Unsere Anpflanzungen und unseren Rasen bewässern wir nicht – das geschieht auf ganz natürliche Art: bei Schietwetter mit Regen. Denn Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Sie steht uns in Deutschland vermeintlich unendlich zur Verfügung. Jedoch zeigen erste Probleme bei der Versorgung großer Städte und sinkende Grundwasserstände mit gravierenden Forstschäden als Folge, dass ein achtsamer Umgang mit Wasser enorm wichtig ist! Wir haben unser Wasser im Blick!
Wir sind insektenfreundlich
Mit Blühstreifen und Insektenhotels bieten wir unseren tierischen Freunden ein Zuhause. Schwalben, Erdbienen, Ameisen, Austernfischer und Co. fühlen sich auf dem Camping Klausdorfer Strand wohl. Wir mögen es, wenn es grün um uns herum ist und haben in den letzten Jahren 7100 Büsche und 230 Bäume gepflanzt, um euch bei Wind noch mehr Schutz auf dem Platz bieten zu können. Dabei haben wir auf heimische Gehölze geachtet, die für unsere Witterung hier am besten geeignet sind, und nach dem Anwachsen ohne eine Bewässerung auskommen.
Wir vermeiden und trennen Müll
Altpapier, Glas, Wertstoffe, Metall, Restmüll, Lebensmittel-Abfälle – Müll gehört getrennt! Auf unserem neu gestalteten Müllplatz hat alles seine Ordnung. Danke, dass ihr mitmacht, vorsortiert und gewissenhaft seid. Wir vom Camping Klausdorfer Strand setzen alles daran, die Belastung der Umwelt zu reduzieren und Kostensteigerungen in diesem Bereich für euch als unsere Gäste zu vermeiden. Denn die Deponierung von Müll ist in Deutschland nicht mehr gestattet.
Ecocamping – unser Label
Der Campingplatz Klausdorfer Strand ist Mitglied des Ecocamping Labels. ECOCAMPING ist DIE Initiative für ökologisches Campen in Europa. Das ECOCAMPING-Managementsystem begleitet uns auf dem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz, stellt Berater zur Seite und unterstützt mit Know-How und Expertise. Mehr dazu erfahrt ihr an der Rezeption oder auf www.ecocamping.net.
Saubere Strände, sauberes Wasser
Kennt ihr die Aktion „Sauberer Strand“? Macht mit und sammelt bei jedem Strandbesuch 3 Teile Plastik/Müll ein, um das Meer sauberer zu machen! Jeder kleinste Beitrag zählt.
Nachhaltigkeit ist Teamsache
Unsere Mitarbeiter sind auf dem Platz vorrangig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Elektro-Mobil unterwegs. Denn wir haben eine Vorbildfunktion. Mit unserem Fahrradverleih bieten wir euch die Möglichkeit mitzuziehen! Rauf aufs Rad!
Wir haben ein offenes Ohr
PS: Solltet ihr Ideen oder Anreize haben, wie wir noch nachhaltiger sein können, kommt gerne auf uns zu!
Häufig gestellte Fragen
Findet eure Antworten hier
FAQ – Fragen zur Buchung
Anreise – Worauf muss ich achten?
Bitte informiert euch ein paar Tage vor Anreise, ob es etwas zu beachten gibt. Wir halten euch auf der Startseite unserer Homepage www.camping-klausdorferstrand.de auf dem Laufenden. Schaut lang!
Zahlungsmöglichkeiten – Wie kann ich bezahlen?
Angebote & Rabatte – Wo finde ich Angebote?
Früh buchen lohnt sich! Die Angebote findet ihr hier.
Kurtaxe – Muss ich Kurtaxe bezahlen?
Ja, eine Tourismusabgabe fällt für alle Inselurlauber ab 18 Jahren an. Es gibt Ausnahmen für Schwerbehinderte, sowie Vergünstigungen für Gruppen oder auf Langzeitaufenthalte. Ihr könnt die Kurtaxe bereits unkompliziert vor eurer Anreise online an die Stadt Fehmarn entrichten. Das macht ihr über folgenden Link: welcmpass.info
Haltet die Ostseecard bitte bei Anreise für uns bereit.
OstseeCard – Was kostet die Kurabgabe auf Fehmarn?
01.01. bis 14.05. € 1,50 pro Tag
15.05. bis 14.09. € 2,30 pro Tag
15.09. bis 31.12. € 1,50 pro Tag
Schwerbehinderte Personen, die einen Grad der Behinderung von min. 80% und mehr nachweisen, erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Kurabgabe. Dieses gilt auch für eine ständig erforderliche Begleitperson, wenn sie durch den Eintrag „B“ auf der Vorderseite des Behindertenausweises vermerkt ist.
In der ostseeCard-Broschüre findet ihr alle Infos und Rabattaktionen zur Kurabgabe. Außerdem gibt es eine Kurabgabe-App – die Welcm Pass App.
Solltet ihr dennoch Fragen zur Kurtaxe haben, wendet euch gerne direkt an den Tourismus-Service Fehmarn: www.fehmarn.de / 04371 506-300!
Stornierungen – Kann ich meine Buchung kostenfrei stornieren?
Im Falle einer nachweislichen Coronaerkrankung kann die Buchung kostenfrei umgebucht werden. Ansonsten gelten folgende Stornierungsbedingungen (Camping):
- Bis zum 28. Tag vor Reiseantritt wird abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € die Anzahlung erstattet.
- Vom 27. bis 7. Tag vor Reiseantritt wird die Anzahlung von 100,00 € einbehalten.
- Vom 6. bis 1. Tag vor Reiseantritt werden 50% des vereinbarten Preises fällig (mind. 100,00 €).
- Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt wird 100% des vereinbarten Preises fällig.
Bei unseren Mietobjekten gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- Bis zum 60. Tag vor Reiseantritt wird abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € die Anzahlung erstattet.
- Vom 59. bis 28. Tag vor Reiseantritt wird die Anzahlung von 150,00 € einbehalten.
- Vom 27. bis 7. Tag vor Reiseantritt werden 50% des vereinbarten Preises fällig (mind. 150,00 €).
- Ab dem 6. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt werden 100% des vereinbarten Preises fällig.
FAQ – Fragen zu Anreise & Check-In
Anreise – Ab wann kann ich auf meinen Stellplatz?
Check-In – Ab wann kann ich in mein Mietobjekt einchecken?
Die Mietunterkunft steht euch am Anreisetag ab 15.00 Uhr zur Verfügung.
Ankunft bei Nacht – Wie verhalte ich mich, wenn ich nachts/früh morgens ankomme?
Ihr fahrt über Nacht, um Staus zu vermeiden? Ihr habt die Möglichkeit, kostenfrei auf unserem Parkplatz zu stehen. Informiert euch gerne nach Ankunft in der Rezeption, ob euer gebuchter Stellplatz bereits früher frei ist. Vielleicht habt ihr Glück und könnt den Platz schon beziehen!
Spontan-Anreise – Kann ich spontan ohne Reservierung kommen?
Platzordnung – Wie verhalte ich mich auf dem Platz?
Um allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten, haben wir in unserer Platzordnung einige Regeln festgehalten. Danke, dass ihr diese einhaltet und zu einem schönen Ambiente beitragt!
FAQ – Fragen zum Camping
Stellplatz – Was beinhaltet die Buchung meines Stellplatzes?
Die Stellplatzbuchung gilt für zwei Personen. Die Inklusivleistungen sind Strom, Wasser/Abwasser, warme Duschen und WLAN. Außerdem bieten wir euch eine umfassende Infrastruktur.
Wiese – Was beinhaltet die Buchung eines Wiesenplatzes?
Die Buchung gilt für zwei Personen. Die Inklusivleistungen sind Strom, Wasser, warme Duschen und WLAN. Die Strom- und Wasseranschlüsse sind auf der Wiese verteilt. Ihr nutzt einfach den nächstgelegenen Anschluss. Außerdem bieten wir euch eine umfassende Infrastruktur.
Strom – Wie viel Ampère hat der Elektro-Anschluss und was brauche ich, um mich an den Strom anzuschließen?
Der Camping Klausdorfer Strand ist mit 16 Ampère-Stromanschlüssen ausgestattet. Für den Anschluss benötigt ihr einen Eurostecker (CEE-Stecker dreipolig) sowie ein Verlängerungskabel.
Keine Kabel an Bord? Halb so wild! Ihr könnt Stecker und Kabel gegen 20,00 € Pfand bei uns leihen.
Saisonplatz, Dauerplatz, Langzeitaufenthalt – Wie komme ich an einen Dauerplatz?
Die Nachfrage nach Saisonplätzen und Langzeitaufenthalten ist hoch. Um allen Gästen, die Möglichkeit auf einen Saisonplatz zu gewähren, nehmen wir Saisonplätze und Langzeitaufenthalte immer nur für eine Periode. Fragt gerne im Herbst für die Folgesaison an.
Dauerstellplätze sind leider keine frei. Wir setzen euch jedoch gerne mit auf die Warteliste. Schickt uns in diesem Fall bitte eine E-Mail mit dem Betreff: Dauerplatz.
Trinkwasser – Wo finde ich Trinkwasser?
Auf dem gesamten Gelände sind Trinkwasserstellen verteilt. Diese haben einen ¾ Zoll Anschluss. Bitte geht verantwortungsvoll und sorgsam mit dieser wertvollen, natürlichen Ressource um und verschwendet kein Wasser. Nachhaltigkeit ist uns wichtig.
TV – Wie funktioniert der Fernsehanschluss?
Die Plätze mit den 300er und 700er Nummern verfügen über Fernsehanschlüsse. Die Anschlüsse für das TV-Gerät findet ihr im Stromkasten. Für die Nutzung benötigt ihr einen Fernseher mit einem Tuner für analoges Kabelsignal. Auf den 700er Plätze ist zudem ein eingebauter DVBS Receiver notwendig.
Vorzelt – Darf ich eine Plastikfolie im Vorzelt auslegen?
Nein. Bitte verzichtet auf die Auslage von Plastikfolie im Vorzelt. Durch die Folie wird der Boden schimmelig und beschädigt. Wir empfehlen euch die Verwendung eines luftdurchlässigen Teppichs. So schont ihr den Untergrund und auch die nachfolgenden Gäste finden einen schönen Platz vor.
Grillen – Darf ich auf meinem Stellplatz mit Holzkohle grillen?
Grillen gehört zum Campen dazu! Hier ist nahezu alles erlaubt. Wir bitten euch jedoch stets um Vorsicht. Die Nutzung von Feuerkörben ist nicht gestattet. Sollte uns ein richtig trockener Sommer erwarten, gelten Ausnahmeregelungen.
Küche – Wo kann ich kochen und Geschirr spülen?
Gekocht werden kann im Sanitärgebäude 3 auf Induktionsplatten. Spülbecken findet ihr an allen Sanitärgebäuden. Nutzt auch gerne unsere Geschirrspüler von Easy Be in Sanitärgebäude 1 und 3. Diese werden mit Münzen betrieben, die wir unseren Gästen kostenfrei zur Verfügung stellen. Ihr erhaltet die Marken bei uns in der Anmeldung.
WLAN/Snellstar Hotspot – Gibt es WLAN auf meinem Stellplatz?
Auf unserem gesamten Gelände steht euch unser WLAN kostenfrei zur Verfügung. Bei der Anmeldung benötigen ihr kein Passwort, ihr akzeptiert einfach unsere AGBs und könnt lossurfen.
Zelten – Gibt es auch die Möglichkeit mit Zelt zu übernachten?
Natürlich kann bei uns gezeltet werden! Sucht euch einen schönen Platz auf der Wiese direkt an der Küste mit Meerblick!
PKW parken – Wo kann ich mein Auto parken?
Bitte parkt direkt auf eurem Stellplatz. Solltet ihr einen Parkplatz außerhalb benötigen, nutzt die Parkplätze bei der Anmeldung vor der Schranke.
Besuch – Unsere Freunde machen in der Nähe Urlaub – dürfen sie uns besuchen?
Na klar! Gerne können eure Freunde zu Besuch kommen. Meldet sie einfach vorher in der Anmeldung an und wir regeln alles Weitere. Je nachdem, wie lange sie bleiben und ob sie übernachten, fallen Gebühren an.
Hunde – Sind Hunde auf dem Platz erlaubt?
Hunde sind herzlich willkommen! Wir sind ein sehr hundefreundlicher Platz. Mehr dazu erfahrt ihr auf unserer Hundeseite.
Ruhezeiten – Gibt es Ruhezeiten?
Bei uns gibt es eine freiwillige Mittagspause von 13:00 bis 15:00 Uhr. Wir bitten in dieser Zeit um besondere Rücksichtnahme. Es wäre klasse, wenn ihr unnötige Arbeiten und Fahrten vermeidet. Die Nachtruhe von 22:00 bis 7:00 Uhr ist festgelegt. Während der Nachtruhe ist auch die Schranke geschlossen. In Notfällen gibt es einen Notfallknopf zur Öffnung der Schranke.
Gasflasche – Wo kann ich meine Gasflasche austauschen?
In unserem SB-Laden können graue Stahlflaschen mit 11 kg oder 5 kg ausgetauscht werden. Kommt vorbei.
Post – Kann ich Post erhalten?
Ja, nachgesandte Post oder Pakete können ab 17:00 Uhr in der Anmeldung abgeholt werden. Für jedes Paket ist ab der Annahme eine Summe von 2,- € pro Tag in das Spenden-Schiffchen der DGzRS in der Anmeldung zu entrichten.
Aufbau – Wie stelle ich meinen Wohnwagen/mein Zelt auf?
Aus Brandschutz-Gründen bitten wir euch um Abstand zu den anderen Parzellen. Es gilt eine Grenze von 1,50 Metern zu anderen Fahrzeugen, beim Zelten auf dem Platz sollen 3 Meter Abstand eingehalten werden. Außerdem haben wir auf manchen Stellplätzen Schilder, die die Stellrichtung vorgeben. Danke, dass ihr darauf achtet.
FAQ – Fragen zu den sanitären Anlagen
Private Mietbäder – Wo kann ich ein Privatbad bieten? Was kostet das Mietbad und kann ich es bei der Onlinereservierung mit buchen oder wie läuft das?
Unsere privaten Mietbäder sind sehr beliebt. Es gibt sogar ein Privatbad mit Whirlpool. Ihr könnt euch im Vorwege online ein Mietbad reservieren. Es steht euch beim Check-In ab 15:00 Uhr zur Verfügung. Check-Out ist am Abreisetag bis 10:00 Uhr. Den Schlüssel bekommt ihr in der Anmeldung, wo ihr ihn auch wieder abgebt. Bitte beachtet, dass die Mietbäder zwischendurch nicht gereinigt werden. Bucht ihr sie für weniger als 4 Nächte, fällt eine Reinigungsgebühr von 20,00 € an.
Barrierefreie Bäder – Gibt es barrierefreie Bäder?
Im Sanitärgebäude 1 und 2 stehen euch barrierefreie Bäder zur Verfügung. Den Schlüssel erhaltet ihr bei uns in der Anmeldung.
Familienbad – Gibt es Babybäder oder Familienbäder?
Ihr findet in unserem Waschhaus 1 große und kleine Duschköpfe – sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Zudem gibt es Babywannen in Waschhaus 1 und Waschhaus 3.
Toilette – Wo kann ich meine Toilette entsorgen?
Auf jedem Stellplatz befindet sich ein Abwasseranschluss. Dieser darf allerdings nur für das Grauwasser benutzt werden!
Wohnmobil-Entsorgungs-/Dumpstationen zur Entleerung findet ihr vor der Schranke auf dem Parkplatz sowie am Sanitärgebäude 1.
Eure Toilettenkassette könnt ihr einfach für einen Euro in unseren CamperClean-Automaten reinigen lassen. Ein CamperClean befindet sich zwischen Sanitärgebäude 1 und dem Laden, der andere an der Womo-Entsorgungsstation vor der Schranke. Zudem findet ihr an den Sanitärgebäuden 1 und 2 entsprechende Ausgüsse.
FAQ – Fragen zu den Mietobjekten
Ausstattung – Gibt es Bettwäsche und Handtücher in der Mietunterkunft?
Ihr könnt Bettwäsche für 10,00 € pro Person dazu buchen. Bitte gebt diesen Wunsch bei der Buchung an. Handtücher, Geschirrhandtücher, Schwämme und Lappen sind nicht vor Ort und werden selbst mitgebracht.
Mindestaufenthalt – Was ist der Mindestaufenthalt für die Mietunterkunft?
Die Mietunterkünfte könnt ihr in der Neben- und Zwischensaison ab 4 Übernachtungen buchen. In der Hauptsaison freuen wir uns, wenn ihr mindestens 7 Nächte bleibt. An Pfingsten vergeben wir die Unterkünfte ab 5 Nächten.
Ausstattung – Gibt es eine Kaffeemaschine in der Unterkunft?
Unsere Mietunterkünfte sind gut ausgestattet. Werft gerne einen Blick auf die Inventarliste zu jedem einzelnen Mobilheim.
Parken – Wo kann ich mein Auto parken?
An jeder Mietunterkunft erwartet euch ein dazugehöriger Parkplatz.
Besuch – Dürfen meine Freunde, die in der Nähe sind, mich besuchen und die Anlagen mitnutzen?
Besuch ist gestattet. Bitte meldet eure Freunde vorher bei uns an und beachtet weiterhin die Ruhezeiten.
Mietwohnwagen – Gibt es Mietwohnwagen vor Ort?
Ja, auf dem Camping Klausdorfer Strand könnt ihr auch Wohnwagen mieten. Unsere beiden externen Vermieter „Womis“ und „Tibu“ haben tolle Mietwohnwagen für euch.
FAQ – Fragen zu Hunden
Hunde – Sind Hunde auf Platz erlaubt?
Der Camping Klausdorfer Strand ist ein sehr hundefreundlicher Platz. Bitte führt eure Hunde an der Leine und vermeidet, dass die Vierbeiner ihr Geschäft auf dem Platz verrichten. Sollte das doch mal passieren, ist der Haufen umgehend vom Besitzer wegzumachen. Das Hunde WC mit Tüten ist ausgewiesen. Einen Hunde Agility Park zum Austoben haben wir ebenfalls auf unserem Platz
Hundedusche – Gibt es eine Hundedusche?
Hundeduschen findet ihr am Sanitärgebäude 1 und eine Hundewaschstation werden wir neu errichten!
Hundestrand – Wo darf ich mit meinem Hund an den Strand?
Danke für euer Verständnis, dass am Badestrand direkt vor dem Campingplatz Hunde verboten sind. Am Camping hinter Drachenwiese und Richtung Katharinenhof dürfen eure Vierbeiner sich im Wasser und am Strand austoben! Ihr findet Schilder in Richtung Hundestrand.
Weitere Informationen zum Urlaub mit Hund findet ihr auf der Website des Tourismus-Service Fehmarn.
FAQ – Fragen zu Gastronomie und Lebensmitteln
Versorgung – Gibt es auf dem Campingplatz ein Restaurant und einen Supermarkt?
Ja, essen gehen könnt ihr im Restaurant Meeresbrise, das sich direkt auf dem Platz befindet. Außerdem gibt es einen SB Laden vor Ort und es kommen wöchentlich wechselnde Foodtrucks.
Restaurantbesuch – Muss ich im Restaurant Meeresbrise reservieren?
Ja, bitte reserviert vorab einen Tisch im Restaurant. Die Telefonnummer lautet 01522 4470861.
Restaurant Speisekarte – Wo finde ich die Speisekarte des Restaurants Meeresbrise?
Ihr wollt vorher schon mal einen Blick auf die Speisekarte werfen? Auf geht’s!
Essen To Go – Kann ich im Restaurant Meeresbrise auch Essen zum Mitnehmen bestellen?
Generell ist das Essen zum Mitnehmen möglich, sofern die Kapazitäten ausreichen. Ruft durch und bestellt telefonisch 01522 4470861 vor.
Restaurant und Laden – Darf ich meinen Hund mitbringen?
Im Restaurant Meeresbrise sind Hunde herzlich willkommen. Bitte bindet eure Hunde einfach draußen vor dem SB-Laden an, wenn ihr einkauft.
Vegetarische Gerichte – Gibt es vegane und vegetarische Speisen Restaurant Meeresbrise?
Es erwartet euch eine kleine Auswahl an vegetarischen Gerichten. Für vegane Speisen sprecht einfach das Team an.
Vegetarische Auswahl – Gibt es vegane und vegetarische Produkte im SB-Markt?
Ja, ihr findet eine vegane und vegetarische Auswahl im SB-Markt des Campingplatzes Klausdorfer Strand.
Frühstück – Gibt es einen Bäcker auf dem Platz?
Ab 8:00 Uhr gibt es im SB Markt frische Brötchen.
Öffnungszeiten SB-Markt – Wann ist der Shop geöffnet?
Bitte erfragt die Öffnungszeiten vor Ort. Diese ändern sich innerhalb der Saison, je nach Auslastung. Informationen zu den Öffnungszeiten findet ihr auch auf den Bildschirmen in den Sanitärgebäuden.
24/7 Pizza – Wo bekomme ich etwas zu essen, wenn alles geschlossen hat?
Auf dem Parkplatz neben der Anmeldung gibt es seit 2022 einen Pizza-Automaten. Dieser steht euch 24/7 zur Verfügung und backt frische Pizzen in nur 4 Minuten. Es gibt sechs Sorten.
FAQ – Fragen zu Umgebung und Aktivitäten
Shopping – Wo finde ich Shopping-Möglichkeiten auf Fehmarn?
Geshoppt wird am besten in Burg. In der charmanten Burger Altstadt findet ihr kleine Boutiquen, das Kaufhaus Stolz, Surfshops und Co. Bummelt einfach mal!
Fahrradfahren – Welche Fahrradtour ist zu empfehlen?
Der Fahrrradweg startet direkt am Campingplatz. Von hier aus könnt ihr also auf den wunderschönen Küstenradweg einsteigen und am Meer entlang radeln. Fehmarn hat über 360 km ausgeschilderte Radwege. Holt euch gerne die Radfahrkarte aus der Anmeldung und lasst euch inspirieren.
Zentrum – Wie weit ist es ins Zentrum von Fehmarn?
Dreh- und Angelpunkt der Insel ist Burg. Die Burger Altstadt ist rund 7 Kilometer vom Camping Klausdorfer Strand entfernt – also wunderbar mit dem Fahrrad erreichbar.
Strand – Welche Strände in der Nähe sind zu empfehlen?
Wir haben einen Naturstrand direkt am Campingplatz. Das Wasser ist meist kristallklar. Dafür sorgen unter anderem die Steine, die es sauber halten. Jedes Jahr verändert sich unsere Küste. So haben wir mal mehr Sand, mal mehr Steine – ganz natürlich eben. Besonders schön für Kinder ist der Südstrand. Dort findet ihr wirklich weißen Sandstrand. Aber auch der Grüne Brink im Norden der Insel ist zu empfehlen. Unser Tipp: Schwingt euch einfach aufs Rad, nehmt den Küstenradweg und haltet dort, wo es euch am besten gefällt.
PS: Manche Strände sind konzessionierte Strände. Denkt an eure Kurtaxen-App.
Angeln – Kann ich in der Umgebung angeln?
Ja, Fehmarn ist bei Anglern sehr beliebt. Besonders das Brandungsangeln hat sich hier etabliert. Rund um die Insel werden verschiedenste Kuttertouren angeboten. Schaut einfach mal in den Angelguide, was euch anspricht!
Fischereischein – Brauche ich einen Fischereischein?
Solltet ihr nicht mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein gemeldet sein und nicht über einen Fischereischein verfügen, könnt ihr bei der Stadt Fehmarn einen Urlauberfischereischein und Fischereiabgabe-Marken für die schleswig-holsteinischen Küstengewässer kaufen – das geht übrigens auch online!
Stadt Fehmarn
Orthstraße 22
23769 Fehmarn OT Burg
Tel.: 04371 506 640
Wassersport – Wo kann ich Wassersport betreiben?
Fehmarn ist die Wassersportinsel des Nordens. Ob Kiten, Windsurfen, Segeln, Tauchen, Windfoilen, SUP oder Kanufahren – rund um die Insel gibt es Verleihe und Wassersportschulen. Wo genau ihr was machen dürft, findet ihr im fehmarnschen Wassersport-Sportguide.
Transport – Gibt es öffentliche Verkehrsmittel vom Campingplatz?
Der ehrenamtlich betriebene Bürgerbus fährt im Sommer dreimal am Tag. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Die Bushaltestelle befindet sich auf dem Parkplatz vor der Anmeldung. Die Zeiten findet ihr auf der Bürgerbus-Seite unter Tour 4: Verein Bürgerbus Fehmarn e.V. – Tour 4
Ausflüge – Gibt es Ausflugtipps für Fehmarn?
Für jedes Wetter, jedes Alter und jede Laune gibt es auf der Ostseeinsel etwas zu erleben. In Burg sind die Farm World Fehmarn, das Meereszentrum und die Galileo-Wissenswelt Highlights für Kids. Wer Lust auf Kino hat, findet mit dem Burg Filmtheater ein super kuscheliges und charmantes altes Kino mit einer schönen Programmauswahl. Eine kleine Shoppingtour durch die Burger Altstadt ist ebenfalls zu empfehlen. Dabei werdet ihr süße Cafés entdecken und am besten Softeis der Insel nicht vorbeikommen – schon von Raddens Eis gehört?
In Burgtiefe ist nicht nur der längste Sandstrand der Insel zu finden, sondern auch die längste Yachthafenpromenade. Dort lohnt sich ein Spaziergang. Außerdem findet ihr hier das FehMare – ein Erlebnisbad mit toller Saunalandschaft – besonders attraktiv an Schietwetter-Tagen.
Burgstaaken gilt als Erlebnishafen. Dort kann am Silo geklettert, beim Kartfahren um die Wette geheizt oder das alte U-Boot bestiegen werden. Außerdem findet ihr dort ein schönes Hafenambiente, frischen Fisch, nette Cafés sowie eine wirklich urige Hafenkneipe. Auch Kutter- und Angelfahrten starten von hier.
Adventure-Golf ist auch beliebt und das spielt ihr in Meeschendorf! Ihr werdet die abenteuerlich gestalteten Bahnen lieben und einige Sehenswürdigkeiten der Insel wiedererkennen.
Wenn ihr mal etwas ganz Außergewöhnliches machen möchtet, steigt in die Cessna und schaut euch Fehmarn von oben an! Fehmarn-Rundflüge starten in Neujellingsdorf auf dem kleinsten Flugplatz Deutschlands.
Relativ neu und total angesagt ist auch der Wakepark Fehmarn. Der ist besonders an windstillen Tagen für Wassersportler interessant.
Inselrundfahrten erlebt ihr mit dem gelben Schulbus oder der süßen Bimmelbahn. Doch am liebsten empfehlen wir die Inselerkundung mit dem Fahrrad. Ihr solltet die Strandbars der Insel ansteuern, einen Stopp in der Braumanufaktur von Knustbier machen und vielleicht mal auf den Flügger Leuchtturm klettern. Wenn ihr Lust auf Natur habt, warten vier herrliche Naturschutzgebiete auf euch.
Nicht weit vom Campingplatz im Norden der Insel befindet sich der Fährhafen Puttgarden. Einmal nach Dänemark und zurück – auch das können wir empfehlen!
Auf Fehmarn könnt ihr noch so viel mehr erleben und entdecken. Lasst euch treiben. Freut euch auf Alpakawanderungen, Strandausritte, Fahrradtouren, Sonnenbaden und Ostseeliebe pur.
Fisch essen – Wo finde ich ein traditionelles Fischrestaurant auf Fehmarn?
Besucht die Aalkate in Lemkenhafen oder das Fischlädchen in Burgstaaken – dort gibt es frischen Fisch! Für weitere Inspiration werft gerne einen Blick in den Gastroguide der Insel:
FAQ – Fragen zum Service
Fahrradverleih – Gibt es auf dem Platz einen Fahrradverleih?
Ja, wir haben direkt am Campingplatz einen Fahrradverleih. Solltet ihr ein E-Bike leihen wollen, bitten wir euch um eine Vorab-Reservierung. Es gibt zudem eine kleine Auswahl an Kinderfahrrädern. Auch hier ist eine Reservierung empfohlen.
Fahrradflickstation – Wo kann ich mein Fahrrad reparieren?
Wir haben eine eigene Reparaturstation „I bombo“ neben der Anmeldung. Dort hängt ihr euer Fahrrad einfach ein und findet alle notwendigen Werkzeuge. Auch Luft kann hier aufgepumpt und kontrolliert werden!
Auto mieten – Gibt es einen Autoverleih auf Fehmarn?
Ihr findet eine Autovermietung in Burg:
Avis Industriestraße 5,
23769 Fehmarn, Burg
04371 86 42 862
Angler – Wo kann ich meinen geangelten Fisch reinigen?
Neben dem Sanitärgebäude 1 gibt es eine extra Station zum Reinigen der Fische. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fische einzufrieren. Fragt einfach in der Anmeldung nach!
Animation – Gibt es ein Animationsangebot?
In der Hauptsaison im Sommer erwartet euch ein volles Animationsprogramm. Außerdem haben wir tolle Spielplätze, Hüpfkissen, einen Pumptrack, Tischtennisplatten, eine Pétanque-Bahn (Boccia), ein Basketballfeld, Slacklines, einen Volleyball- und Fußballplatz sowie die Schnitzeljagd „Find a box“. Langweilig wird es hier also nie!
Post - Kann ich mir Briefe und Pakete nachschicken lassen?
Briefe könnt ihr euch unentgeltlich nachschicken lassen.
Für angenommene Pakete entrichtet ihr eine Spende an die DGzRS in Höhe von 2,- € pro Tag ab Tag der Annahme. Das Spendenschiffchen findet ihr in der Anmeldung. Vielen Dank im Namen der Seenotretter
Waschen und trocknen – Gibt es Waschmöglichkeiten vor Ort?
In Sanitärgebäude 1 und 3 findet ihr Waschmaschinen und Trockner. Die Kosten betragen 5,00 € je Gang. Ihr holt euch entweder Coins in der Anmeldung, ladet eine Waschkarte in der Anmeldung auf oder zieht diese aus unserem Check-In-Automaten Klausi. Waschmittel erhaltet ihr im SB-Markt.
FAQ – Fragen zu Abreise und Check-Out
Check-Out – Bis wann muss ich auschecken?
Check-Out für Mietunterkünfte und Mietbäder ist bis 10:00 Uhr. Bitte gebt den Schlüssel in der Anmeldung ab. Den Campingstellplatz könnt ihr bis 12:00 Uhr am Abreisetag nutzen.
Abreisetag – Ich möchte am Abreisetag noch Fehmarn erleben bzw. mein Wohnmobil/-wagen draußen stehen lassen, geht das?
Für PKW ist das kein Problem. Wenn ihr bei uns zu Gast wart, parkt gerne einfach nach dem Check-Out auf unserem Parkplatz. Für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es leider keine Möglichkeit, vor der Einfahrtsschranke zu parken. Je nach Belegung des Campingplatzes und je nach Saison ist es möglich, gegen einen Aufpreis noch am Platz stehen zu bleiben – wir verrechnen entweder die halbe Tagesgebühr oder einen Verlängerungstag. Sprecht uns an!
Campingurlaub an der Ostsee
Dein Campingplatz an erster Reihe am Meer